Projektteam: Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten

Elīna Golde
Elīna Golde
29. November 2022 | 20 Min.

Das Niveau der technischen Kenntnisse, die zum Lesen des Artikels erforderlich sind: ⭐⭐⭐⭐⭐ (niedrig)

Parteien und ihre allgemeinen Zuständigkeitsbereiche

Wenn sich der Kunde und der Entwickler auf ein Projekt einigen, werden die Mitarbeiter beider Parteien zu einem Team, das Hand in Hand auf ein gemeinsames Ziel –das Projekt – hinarbeitet.

Jede an der Entwicklung des Projekts beteiligte Partei, d. h. vor allem der Kunde und der Entwickler, ist für ihren eigenen Fragenbereich verantwortlich. Innerhalb dieser Sätze werden dann spezifische Aufgaben definiert und den verantwortlichen Personen, die das Projektteam bilden, zugewiesen.

Die allgemeinen Zuständigkeitsbereiche der Parteien sind:

Kundenseite Entwicklerseite
  • Bereitstellung eines Projektleiters;
  • Bereitstellung des erforderlichen Projektteams;
  • Definition der geschäftlichen Anforderungen;
  • Geschäftliche Entscheidungen;
  • Projekt- und Risikomanagement in Zusammenarbeit mit dem Team des Entwicklers;
  • Auswahl, Einbindung und Kommunikation mit Drittparteien (Zahlungsanbieter, Lieferanten, ERP-Systeme usw.);
  • Bereitstellung von Systeminhalten und echten Testdaten;
  • Bereitstellung der Infrastruktur für den Betrieb des Systems;
  • Testen und Abnahmetests der gelieferten Lösung innerhalb der vereinbarten Fristen.
  • Projektverwaltung;
  • Festlegung der Kommunikationskanäle und -prozesse;
  • Technologieauswahl;
  • Implementierung der Lösung nach Bedarf;
  • Technische Umsetzung von Integrationen;
  • Testen der Lösung und Qualitätskontrolle;
  • Beratung des Kunden im Rahmen der Kompetenz;
  • Identifizierung von Risiken und Projektabweichungen und Kommunikation mit dem Kunden;
  • Laut Vereinbarung Verwaltung des Systems nach der Implementierung.

Projektteam

Im Rahmen des Projekts sind sowohl der Kunde als auch der Entwickler ein Team. Es handelt sich um eine Partnerschaft zwischen allen Beteiligten, wobei jedes Mitglied eine bestimmte Rolle oder mehrere Rollen hat.

Die häufigsten Rollen in IT-Projekten sind:

  • Projektinhaber (englisch: Project sponsor)
  • Projektbetreuer auf Managementebene
  • Produktinhaber
  • Projektleiter auf der Kundenseite
  • Wirtschaftsanalytiker
  • Systemanalytiker
  • Projektleiter auf der Entwicklerseite
  • Scrum Master
  • UX-Designer und UI-Designer
  • Leitender Entwicklungsingenieur
  • Systemarchitekt
  • Entwicklungsingenieure oder Programmierer
  • QA-Ingenieure
  • Tester
  • Endbenutzer
  • Interessengruppen (englisch: Stakeholders)

Jedes Projekt hat seine eigene Struktur, in der die erforderlichen Rollen definiert sind. Das Team wird für die Dauer des Projekts gebildet und besteht aus Mitgliedern, die das Projekt tatsächlich umsetzen und Aufgaben im Projektrahmen haben. Falls erforderlich, können im Laufe des Projekts verantwortliche Personen ausgetauscht oder zusätzliche Personen hinzugezogen werden, um einen erfolgreichen Abschluss der Arbeiten zu gewährleisten.

Die folgende Abbildung zeigt die Rollen, aus denen sich das minimale und das optimale Projektteam zusammensetzt, das für die Durchführung des Projekts benötigt wird. Grün steht für die permanenten Rollen oder den Kern des Projekts, gelb für die Rollen, die während der Entwicklung je nach Bedarf hinzugezogen werden, und die Linien stellen die wichtigsten Kommunikationswege dar.

Figure

  • Rollen, die den Kern des Projektteams bilden – ohne sie geht es nicht. Sie nehmen aktiv an den alltäglichen Prozessen teil.
  • Rollen, die episodisch sind: Sie sind während der Projektumsetzung möglicherweise nicht in den täglichen Abläufen präsent, sind aber notwendig, um bestimmte Projektmeilensteine zu erreichen.
  • Rollen zusätzlich zu den Kernrollen in einer optimalen Projektstruktur. Je nach Größe und Charakter des Projekts können diese Rollen oft in einem einzigen Teammitglied zusammengefasst werden, das die Aufgaben mehrerer Rollen abdeckt, oder sich mit anderen Rollen überschneiden.
  • zeigt die Kommunikationsrichtungen.

Rollenbeschreibungen und Verantwortlichkeiten

Beispiele aus dem Leben:

  • Die Rollen des Projektmanagers und des Produktinhabers auf der Kundenseite haben jeweils ihre eigenen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, aber in Wirklichkeit werden beide Rollen von einer Person im Projekt wahrgenommen, gegebenenfalls in Absprache mit dem Projektinhaber.
  • Das Projekt ist technisch spezifisch und die Rollen des Wirtschaftsanalytikers und des Systemanalytikers auf der Entwicklerseite sind so verschmolzen, dass sie beide von einer Person mit dem entsprechenden Fachwissen übernommen werden.
  • Auf der Entwicklerseite gibt es keinen separaten Leitenden Entwicklungsingenieur oder Systemarchitekten, sondern diese Rollen werden von Teammitgliedern erfüllt, die an den täglichen Entwicklungsprozessen beteiligt sind. Sie übernehmen die Verantwortung für die technologische Ausrichtung und die Qualität des Codes und beraten sich bei Bedarf mit Kollegen, die nicht selbst an dem Projekt beteiligt sind.
  • Der Kunde ist ein Start-up-Unternehmen mit zwei Gesellschaftern, die beide Projektverantwortliche und beide Produktinhaber sind, beide die gelieferten Lösungen testen, beide das Projekt leiten – einer ist für die Dokumentation verantwortlich, der andere für die technische Seite. Zwei Gesellschafter verwalten die gesamte Palette der Teamrollen auf der Kundenseite.
  • Die Festlegung der geschäftlichen Projektanforderungen liegt in der Verantwortung des Kunden, aber der Entwickler hilft auf der Grundlage seiner bisherigen Erfahrungen und Kompetenzen dabei, sie so zu definieren, dass das Endergebnis den Anforderungen der tatsächlichen Endbenutzer so weit wie möglich entspricht. (Weitere Einzelheiten über die Machbarkeitsstudie finden Sie hier.)

IT-Projekte sind so vielfältig und interessant wie das Leben selbst, so dass sich die in der Theorie beschriebenen Rollen oft überschneiden, ineinander übergehen und sich ergänzen. Die Vorerfahrungen der Teammitglieder, ihre Fähigkeiten und vor allem ihre Kommunikation spielen eine wichtige Rolle.

Die klassische Aufteilung der Zuständigkeiten und Aufgaben nach Rollen wird im Folgenden näher erläutert.

Rollen auf der Kundenseite

Projektinhaber

Der Projektinhaber (englisch: Sponsor) ist oft auch der Autor der Projektidee oder die Person, die den Zweck des Projekts definiert. Der Projektinhaber ist auch derjenige, der über die Zuteilung von Ressourcen für das Projekt entscheidet und der wichtigste Entscheidungsträger ist.

Produktinhaber

Der Produktinhaber ist der Vertreter des Kunden, der für das aus dem Projekt resultierende Endprodukt verantwortlich ist. Seine Hauptaufgaben:

  • Definition der Anforderungen;
  • Sicherstellung der Kommunikation mit den Vertretern des Entwicklers, Teilnahme an regelmäßigen Treffen, Beantwortung der Fragen des Entwicklers und Bereitstellung der erforderlichen Informationen;
  • Entscheidungen zu Fragen im Zusammenhang mit dem Projekt.

Projektleiter auf der Kundenseite

In der Praxis überschneidet sich dies oft mit der Rolle des Produktinhabers.

Hauptaufgaben:

  • Sicherstellung der Kommunikation mit den Vertretern des Entwicklers. Teilnahme an regelmäßigen Treffen und Beantwortung der Fragen des Entwicklers, Bereitstellung der erforderlichen Informationen;
  • Entscheidungen zu Fragen im Zusammenhang mit dem Projekt (Frist, Budget, Prioritäten, Änderungsmanagement);
  • Sicherstellung einer Umgebung, in der die Software installiert werden soll;Sicherstellung der Kommunikation mit Dritten (Risiken der Einbeziehung von Dritten in das Projekt sind in der Risikotabelle beschrieben);
  • Kommunikation mit Dritten;
  • dem Entwickler die für die Tests benötigten Daten zur Verfügung stellen;
  • Sicherstellung der erforderlichen Ressourcen für die Tests des Systems und Leitung des Testprozesses sowohl in den einzelnen Phasen als auch während der Übergabephase des Projekts;
  • Verwaltung des Abnahme-/Übergabeprozesses.

Endbenutzer

Nutzer sind diejenigen, die das im Rahmen des Projekts entwickelte System verwenden werden. Es ist wichtig, diese Personen in die Phase der Festlegung der Anforderungen, die Entwicklungsphase und die Testphase einzubeziehen.

Interessengruppen

Interessengruppen oder Stakeholder sind diejenigen, die von den Ergebnissen eines Projekts direkt betroffen sind: Geschäftsführung, strategische Partner, Gesetzgeber, Wettbewerber usw.

Rollen auf der Entwicklerseite

Projektaufsicht auf Managementebene

Aufgaben:

  • Kontrolle des Projektdurchführungsplans auf strategischer Ebene;
  • Falls erforderlich, an der Lösung von Konflikten zwischen Vertretern der Parteien mitwirken.

Projektleiter auf der Entwicklerseite

Der Projektleiter auf der Entwicklerseite ist die Brücke zwischen dem Kunden und dem Entwicklungsteam. Der Projektleiter ist die Person, die für das „Wer, Was, Wo, Wann und Warum“ des Projektplans verantwortlich ist und dafür sorgt, dass die Projektziele erreicht werden.

Hauptaufgaben:

  • Kontrolle der Fragen im Zusammenhang mit dem Projekt (Frist, Budget, Prioritäten);
  • Festlegung des Zeitplans für die Projektentwicklung;
  • Festlegung des Kommunikationsplans;
  • Verwaltung der Projektressourcen;
  • Aufgabenverteilung innerhalb des Teams;
  • Analyse der Leistung des Entwicklungsteams im gesamten Projekt;
  • Erkennung und Verwaltung der Änderungen;
  • Risikomanagement;
  • Anfertigung von Protokollen bei Projektbesprechungen;
  • Erstellung von Statusberichten;
  • Verwaltung des Übergabeprozesses.

Scrum Master

Wenn man im Rahmen von Agile Scrum arbeitet, ist eine der Rollen auf der Entwicklerseite der Scrum Master.

Hauptaufgaben:

  • Sicherstellung, dass die Scrum-Richtlinien im Arbeitsablauf eingehalten werden;
  • Beseitigung aller Hindernisse für die Erledigung von Aufgaben;
  • Organisation und Protokollierung von Projektbesprechungen;
  • Unterstützung des Produktinhabers bei der Festlegung von Anforderungen und Arbeitsaufgaben.

In der Praxis neigt der Projektmanager auch ohne ein spezifisches Scrum-Framework dazu, die Verantwortung für diese Rolle zu übernehmen.

UX-Designer und UI-Designer

Hauptaufgaben:

  • Analyse der vom Kunden festgelegten funktionalen Anforderungen;
  • Benutzerforschung, Umfragen;
  • Festlegung der Anwendungsarchitektur (UX) der Lösung und deren Optimierung;
  • Entwicklung von visuellen Prototypen des Systems;
  • Usability-Test;;
  • Festlegung der visuellen Richtlinien (UI) für das System;
  • Dokumentieren der Designentscheidungen.

Das UI-Design konzentriert sich auf die Benutzeroberfläche: Grafikdesign, Inhaltsformatierung, Styling. Verantwortlich dafür, wie das System aussieht.
Das Hauptziel des UX-Designs ist es, ein nahtloses Benutzererlebnis bei der Verwendung des Systems zu bieten. UX-Designer analysieren das Benutzerverhalten und die Erwartungen an die Funktionsweise des Systems und erstellen eine leicht verständliche Anwendungsarchitektur. Verantwortlich dafür, wie einfach das System zu bedienen ist.

Weitere Details zu Designprozessen finden Sie hier.

Wirtschaftsanalytiker

Der Wirtschaftsanalytiker ist dafür verantwortlich, Geschäftsbedarf in Anforderungen zu verwandeln und diese angemessen zu dokumentieren, bevor die Erarbeitung beginnt.

Hauptaufgaben:

  • Prüfung und Analyse von Geschäftsprozessen;
  • Erfassung der Anforderungen, Formalisierung und Vereinbarung mit dem Kunden;
  • Entwicklung von Vorschlägen für Änderungen an bestehenden oder geplanten Prozessen;
  • Erarbeitung der Dokumentation.

Systemanalytiker

Der Hauptzweck dieser Rolle besteht darin, die geschäftlichen Anforderungen in technische Anforderungen für die Entwickler zu verwandeln, indem das am besten geeignete technische Design für das System erstellt wird.
In der Praxis überschneidet sich diese Rolle oft mit den Rollen des Wirtschaftsanalytikers und des Systemarchitekten.

Leitender Entwicklungsingenieur

Eine Brücke zwischen dem Entwicklungsteam und dem Projektmanager und/oder Wirtschaftsanalytiker, der dem Projekt die technische Richtung vorgibt.

Systemarchitekt

Hauptaufgaben: Festlegung der technischen und funktionalen Architektur des Systems.
In der Praxis überschneidet sich diese Rolle oft mit den Rollen des Systemanalytikers und des Leitenden Entwicklungsingenieurs.

Entwicklungsingenieure oder Programmierer (Backend, Frontend)

Wichtigste Zuständigkeiten:

  • Entwurf und Durchführung des Projekts gemäß der festgelegten Aufgabenstellung und Kompetenz;
  • Dokumentation des Fortschrittes;
  • Bewertungen des Arbeitsaufwands der Aufgaben.

Ein Frontend-Programmierer arbeitet an dem sichtbaren Teil des Projekts und sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen der Benutzeroberfläche und der Geschäftslogik.
Ein Backend-Programmierer arbeitet an der Implementierung der Geschäftslogik auf der Serverseite, die für den Kunden unsichtbar ist.

QA-Ingenieur

Hauptaufgaben:

  • Entwicklung von Systemleistungs-, Regressions- und anderen automatisierten Tests;
  • Durchführung von Code review bei der Arbeit von Kollegen.

Tester

Hauptaufgaben:

  • Analyse der Entwicklungsanforderungen;
  • Festlegung von geeigneten Testszenarien;
  • Manuelles Testen und Erfassung von Fehlern.